Datenschutzerklärung der painbreaker GmbH
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die painbreaker GmbH (CHE-212.980.092) (nachfolgend painbreaker, wir oder uns), wie und wofür wir Deine Personendaten erheben und bearbeiten. Sie gilt für alle Personen, deren Personendaten wir bearbeiten (z.B. Kursteilnehmer, Interessenten, Websitebesucher, Stellenbewerber, Kontaktpersonen von Geschäftspartner und Lieferanten) und stellt keine abschliessende Beschreibung dar. Gegebenenfalls werden wir Dich über weitere Bearbeitungen informieren und/oder Deine Einwilligung in die Bearbeitung Deiner Daten einholen, z.B. im Rahmen des Patientenformulars.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze auf die Bearbeitung Deiner Daten anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
1. Identität und Kontaktangaben des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, wie sie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben werden, ist die painbreaker GmbH, c/o Sandra Zimmermann, Finkhubelweg 6, 3400 Burgdorf. Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz kannst Du Dich an folgende Kontaktadresse wenden:
painbreaker GmbH
c/o Sandra Zimmermann
Finkhubelweg 6
3400 Burgdorf
Telefon: 0791285659
E-Mail: datenschutz@painbreaker.ch
Unser Vertreter im EU-Raum (Art. 27 DSGVO) ist, sofern erforderlich:
Philipp Undritz
Virchowstrasse 16
80805 München
Deutschland
painbreaker@dsgvo-vertreter.ch
2. Welche Personendaten bearbeiten wir?
Als Personendaten gelten Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Wir bearbeiten verschiedene Kategorien solcher Daten. Nachfolgend findest Du die wichtigsten Kategorien zu Deiner Information.
- Stammdaten: Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen über Dich, wie z.B. Name, Kontaktdaten, Beruf oder Geburtsdatum. Wir erfassen Deine Stammdaten insbesondere dann, wenn Du Leistungen von uns beziehst (z.B. Schmerzberatung, Online-Kurs). Darüber hinaus erfassen wir Deine Stammdaten, wenn Du Dich für einen Newsletter anmeldest. Ausserdem erfassen wir Stammdaten über Kontaktpersonen von Geschäftspartnern, Organisationen oder Behörden.
- Registrierungsdaten: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (insb. Login-Bereich für Onlinekurs, Newsletter) nutzen zu können, musst Du Dich registrieren (direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister). In diesem Zusammenhang bearbeiten wir die im Rahmen der jeweiligen Registrierung bekanntgegebenen Daten. Wir können auch während der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung Personendaten über Dich erheben. Sofern notwendig stellen wir Dir weitere Informationen über die Bearbeitung dieser Daten zur Verfügung.
- Vertragsdaten: Das sind Informationen, die im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertragsverhältnisses anfallen (z.B. Art und Dauer eines zwischen Dir und uns abgeschlossenen Beratungsvertrags oder Angaben zur Rechnungsstellung). Auch Gesundheitsdaten und Informationen über Dritte können als Vertragsdaten bearbeitet werden (z.B. Krankheitsfälle in der Familie). Wir schliessen primär Verträge mit Patienten, Geschäftspartnern, Lieferanten und ggf. Stellenbewerbern.
- Gesundheitsdaten: Aufgrund unserer medizinischen Dienstleistungen bearbeiten wir regelmässig auch Gesundheitsdaten. Darunter fallen alle Informationen, die Rückschlüsse auf Deinen physischen oder psychischen Gesundheitszustand zulassen (z.B. medizinische Befunde, Informationen über Behandlungen, etc.).
- Kommunikationsdaten: Wenn Du mit uns oder wir mit Dir in Kontakt treten, z.B. durch Anrufe, Kontaktformular oder Post- sowie E-Mail-Verkehr, bearbeiten wir die ausgetauschten Inhalte sowie Informationen über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation. Zur Überprüfung Deiner Identität, können wir Dich um einen Ausweis und/oder Deine Krankenkassennummer bitten.
- Verhaltens- und Transaktionsdaten: Wenn Du unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmst, unsere Website nutzt, erheben wir Daten über diese Nutzung bzw. Dein Nutzungsverhalten.
- Präferenzdaten: Um unsere Angebote und Leistungen bestmöglich auf unsere Kunden auszurichten, erfassen wir auch Daten zu Deinen Interessen und Präferenzen. Dazu können wir Verhaltens- und Transaktionsdaten mit anderen Daten verknüpfen und diese Daten auswerten. Auf dieser Grundlage können wir Schlussfolgerungen über Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten ziehen, z.B. Deine Vorlieben zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen.
- Technische Daten: Wenn Du unsere Website nutzt, erfassen wir bestimmte technische Daten wie z.B. Deine IP-Adresse, Angaben über Deinen Internet-Service-Provider, das Betriebssystem Deines Endgeräts, Angaben zur verweisenden URL, Angaben über den verwendeten Browser, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie aufgerufene Inhalte. Diese Daten werden temporär in Protokolldateien (Log-Daten) gespeichert. Technische Daten können insbesondere auch Verhaltens-, Transaktions- sowie Präferenzdaten umfassen.
- Foto-, Video- und Audioaufnahmen: Es ist möglich, dass wir Foto-, Video- und Audioaufnahmen erstellen, auf denen Du zu sehen oder zu hören bist. Dies kann z.B. erfolgen, wenn Du Dich telefonisch an uns wendest oder an einer Veranstaltung von uns teilnimmst. Bei medizinischen Behandlungen können Aufnahmen gemacht werden, um eine bessere Beurteilung zu ermöglichen oder Behandlungsschritte zu dokumentieren.
- Sonstige Daten: Wir bearbeiten unter Umständen auch in anderen Situationen Daten von Dir. Zum Beispiel fallen im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren Daten an (wie Akten, Beweismittel usw.), die sich auch auf Dich beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erfassen (z.B. im Rahmen der Durchführung von Schutzkonzepten).
Es ist möglich, dass wir weitere Personendaten bearbeiten, insbesondere solche, die Du uns direkt bekannt gibst. Unter Ziff. 3bzw. 4 informieren wir Dich über die Herkunft der Daten bzw. die Zwecke der Bearbeitung dieser Daten.
3. Wo beschaffen wir Personendaten?
Wir bearbeiten in erster Linie Personendaten, die wir im Rahmen der Anbahnung, Prüfung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Dir bzw. Deinem Arbeitgeber oder anderen Personen, die Du vertrittst, erhalten oder die wir von Dir als Nutzer unserer Website erfassen. Insbesondere Stamm-, Gesundheits-, Vertrags- und Kommunikationsdaten werden in der Regel von Dir bereitgestellt. Auch Präferenzdaten werden regelmässig von Dir selbst mitgeteilt. Wenn Du uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienangehörige, Arbeitskollegen etc.) übermittelst, stelle bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen, und teile uns deren Personendaten nur dann mit, wenn Du dies darfst und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Gewisse Personendaten über Dich werden auch automatisch erfasst, z.B. wenn Du unsere Website besuchst. Dabei handelt es sich in der Regel um Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie technische Daten. Des Weiteren können wir Personendaten aus bereits vorhandenen Daten ableiten, z.B. durch die Analyse von Verhaltens- und Transaktionsdaten. Diese abgeleiteten Daten betreffen Präferenzdaten oder, im Falle von medizinischen Untersuchungen, Stammdaten. Soweit es uns erlaubt ist und als angezeigt erscheint, z.B. zur Überprüfung eines (potenziellen) Geschäftspartners, beziehen wir bestimmte Personendaten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Betreibungs- oder Handelsregistern oder wir beziehen solche Informationen von Behörden oder anderen Dritten (z.B. Krankenhäusern, verweisende Ärztinnen und Ärzte).
4. Was sind die Zwecke der Datenbearbeitung?
Sofern wir Deine Personendaten bearbeiten, erfolgt diese Bearbeitung stets zu einem bestimmten Zweck. Dieser hängt davon ab, in welchem Verhältnis Du zu uns stehst (z.B. Patient oder Kursteilnehmer, Interessent, Websitebesucher, Kontaktperson eines Geschäftspartners oder Lieferanten, Stellenbewerber etc.). Mit der Bearbeitung Deiner Daten verfolgen wir stets einen oder mehrere der folgenden Zwecke:
- Vertragsabwicklung: Wir bearbeiten Deine Personendaten im Rahmen von Anbahnung, Abschluss und Erfüllung von Verträgen, insbesondere im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Schmerzkurse und der Schmerzberatung. Dabei verwenden wir primär Stammdaten, Vertragsdaten, ggf. Gesundheitsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Präferenzdaten.
- Kommunikation: Um mit Dir in Kontakt zu treten bzw. zu bleiben und auf Deine Anliegen einzugehen, bearbeiten wir Personendaten für die Kommunikation mit Dir. Dies umfasst die Kontaktaufnahme, die Beantwortung von Anfragen, die Kundenbetreuung sowie die Terminvereinbarung. Dabei verwenden wir primär Kommunikations- und Stammdaten sowie ggf. auch Vertragsdaten im Rahmen von Vertragskommunikationen.
- Angebotsverbesserung und -entwicklung: Wir bearbeiten Deine Personendaten, um unsere Angebote zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dies umfasst die Durchführung von Umfragen und Studien. Die Bearbeitung kann alle genannten Datenkategorien betreffen sowie – wenn immer möglich pseudonymisierte oder anonymisierte – Informationen aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien.
- Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen: Wir bearbeiten Deine Personendaten zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrung von Patientendossiers, Aufklärung von Patienten, Meldungen an Behörden, Gewährleistung der Datensicherheit, Prüfung von Geschäftspartnern, Durchführung interner Untersuchungen, Einhaltung von Arbeitsrecht). Die Bearbeitung kann alle genannten Datenkategorien betreffen.
- Sicherheit und Prävention: Wir bearbeiten Deine Personendaten zur Gewährleistung der Personen- und IT-Sicherheit sowie zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention. Dazu gehört die Auswertung von Log-Daten sowie Zugangskontrollen). Die Bearbeitung kann alle genannten Datenkategorien betreffen.
- Betrieb und Optimierung Website: Wir bearbeiten Deine Personendaten, um Dir die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, deren Funktionalitäten, Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten und diese zu optimieren. Dabei verwenden wir primär technische Daten.
- Rechtwahrung: Wir bearbeiten Deine Personendaten, um eigene Ansprüche durchzusetzen bzw. um uns gegen fremde Ansprüche oder Vorwürfe zu verteidigen. Dies kann die gerichtliche sowie die vor- oder aussergerichtliche Durchsetzung oder Verteidigung von Ansprüchen wie auch die Verteidigung oder Mitwirkung im Rahmen von behördlichen Verfahren umfassen. Die Bearbeitung kann alle genannten Datenkategorien betreffen.
- Information und Marketing: Wir bearbeiten Deine Personendaten für Marketingzwecke. Dies umfasst die Zustellung von schriftlichen und elektronischen Mitteilungen (z.B. Newsletter) sowie die Durchführung von Marketingaktionen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen). Du hast jederzeit die Möglichkeit, solche Kontakte abzulehnen (vgl. Ziff. 13). Im Falle von Newslettern kannst Du Dich über den Abmeldelink abmelden. Die Personalisierung der Mitteilungen ermöglicht es uns, Informationen an Deinen Interessen auszurichten.
5. Rechtfertigungsgründe
Im Rahmen der Anwendbarkeit des DSG benötigen wir grundsätzlich keinen Rechtfertigungsgrund für die Bearbeitung Deiner Personendaten. Sofern wir infolge der Anwendbarkeit der DSGVO einen solchen benötigen, stützen wir die jeweilige Bearbeitung grundsätzlich auf einen der nachfolgenden Gründe, der in der Regel zugleich dem Zweck der Bearbeitung entspricht (vgl. Ziff. 4):
- Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
- Erforderlichkeit für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
- Wahrung von überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
- Ausnahmen für die Bearbeitung von besonderen Kategorien von Personendaten wie insb. Gesundheitsdaten (Art. 9 Abs. 2 DSGVO).
Als berechtigte Interessen, die sowohl unsere eigenen Interessen als auch diejenigen von Dritten umfassen können, kommen insbesondere die Folgenden in Betracht:
- Verbesserung und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen;
- Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen für Dritte;
- Kommunikation und Kontaktpflege mit Kunden;
- Werbe- und Marketingaktivitäten;
- Bekämpfung von Betrug sowie Prävention und Untersuchung von Straftaten;
- Schutz von Kunden, Mitarbeitenden und anderen Personen sowie Daten, Geheimnissen, Knowhow und anderen Vermögenswerten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit;
- Gewährleistung und Organisation des Geschäftsbetriebs;
- Unternehmensführung und -entwicklung;
- Kauf oder Verkauf von Unternehmen und anderen Vermögenswerten;
- Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- Einhaltung in- und ausländischer Gesetze sowie interner Richtlinien.
Soweit Du uns Deine Einwilligung zur Bearbeitung Deiner Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 6 Abs. 6 DSG), bearbeiten wir die Daten gestützt auf Deine Einwilligung, soweit wir keinen anderen Rechtfertigungsgrund haben und einen solchen benötigen. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit per E-Mail an die unter Ziff. 1genannte Adresse mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
6. Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und in Newslettern
Wir setzen auf unserer Website typischerweise «Cookies» und ähnliche Techniken ein, mit denen Dein Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet etc.) identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Dein Gerät gesendet bzw. von Deinem Browser gespeichert wird, wenn Du unsere Website besuchst. Wenn Du unsere Website erneut aufrufst, können wir Dich so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Du bist (es sei denn, Du bist mit Deinem Account eingeloggt). Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Deinem Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), nutzen wir auch Cookies, um Deine Einstellungen und andere Informationen für eine gewisse Dauer zu speichern («permanente Cookies»). Wir können auch Technologien wie Pixel Tags oder Fingerprints nutzen, um Daten im Browser abzuspeichern, um Dein Verhalten auf unserer Website oder in Bezug auf unsere Newsletter zu verfolgen. Pixel Tags sind unsichtbare Grafiken oder Codes, die Informationen über Dein Verhalten auf unserer Website oder Deine Interaktion mit unserem Newsletter übermitteln. Fingerprints sind Informationen über die Konfiguration Deines Endgeräts oder Browsers, die es von anderen Endgeräten unterscheidbar macht.
Wir verwenden diese Art von Technologien auf unserer Website und können bestimmten Dritten erlauben, dies ebenfalls zu tun. Je nach Zweck der Technologien (d.h. für Leistungs- und Marketing-Cookies, vgl. unten) bitten wir um Deine Zustimmung. Du kannst Deinen Browser so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder andere Technologien blockiert oder umgeht, oder vorhandene Cookies löscht. Du kannst Deinem Browser auch eine Softwareerweiterung hinzufügen, die das Tracking durch bestimmte Dritte blockiert. Weitere Informationen findest Du in den Hilfeseiten Deines Browsers (normalerweise unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Drittanbieter, die wir unten auflisten.
Cookies (einschliesslich anderer Technologien wie Fingerprinting) werden wie folgt kategorisiert:
- Notwendige Cookies: Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Sie stellen bspw. sicher, dass Deine Einstellungen (z.B. Sprachauswahl) oder Eingaben (z.B. Terminbuchung), gespeichert werden, wenn Deine Sitzung (d.h. Dein Besuch auf der Website) endet. Wenn Du diese Cookies blockierst, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Solche Cookies verfallen nach bis zu 24 Monaten.
- Leistungs-Cookies: Um unsere Website bzw. unsere Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren. Die Drittanbieter (Internet-Analyse-Dienstleister), die wir hierfür beiziehen, sind unten aufgeführt. Leistungs-Cookies verfallen nach bis zu 24 Monaten. Details findest Du auf den Websites der Drittanbieter.
- Marketing-Cookies: Wir und unsere Werbepartner haben ein Interesse daran, Werbung gezielt an diejenigen Gruppen zu richten, die ein Interesse an entsprechenden Angeboten haben. Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbepartner Cookies ein. Je nach Situation verfallen diese Cookies nach einigen Tagen oder 24 Monaten.
Neben Cookies verwenden wir auch andere Technologien zur Verwaltung von Online-Werbung auf anderen Websites, um Streuverluste zu reduzieren. Betreibern werden keine persönlichen E-Mail-Adressen von Personen mitgeteilt, die ihnen nicht bereits bekannt sind. Bei bekannten E-Mail-Adressen können sie jedoch feststellen, dass die betreffenden Personen mit uns in Kontakt stehen und welche Inhalte sie abgerufen haben.
Wir können auch andere Angebote von Drittanbietern auf unserer Website integrieren, insbesondere von Social Media Plattformen. Dieser Inhalt ist standardmässig deaktiviert. Sobald Du ihn aktivierst (z.B. durch Klicken auf eine Schaltfläche), können die entsprechenden Plattform-Betreiber feststellen, dass Du Dich auf unserer Website befindest. Wenn Du ein Konto beim Betreiber hast, kann dieser diese Informationen mit Dir verknüpfen und so Deine Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Diese Betreiber bearbeiten die Daten in eigener Verantwortung.
Wir verwenden derzeit Angebote der folgenden Diensteanbieter und Werbepartner:
- Complianz: Auf unserer Website verwenden wir die Consent-Technologie Complianz, welche von Complianz B.V. mit Sitz in den Niederlanden angeboten wird. Mit Complianz holen wir Deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies bzw. zum Einsatz gewisser Technologien und dokumentieren diese datenschutzkonform. Die Datenschutzerklärung der Complianz B.V. findest Du hier: https://complianz.io/legal/privacy-statement/.
- Google Analytics: Google Ireland (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Google Analytics-Dienstes und handelt als unser Auftragsbearbeiter. In diesem Zusammenhang verwendet Google Ireland Google LLC (mit Sitz in den USA) als seinen Auftragsbearbeiter (zusammen: «Google»). Google verwendet Tracking-Cookies und ähnliche Technologien (vgl. oben), um das Verhalten der Besucher unserer Website zu verfolgen (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geografische Herkunft des Zugriffs usw.) und auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website zu erstellen. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen von Google-Besuchern in Europa vor der Weiterleitung an die USA gekürzt werden und nicht verfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenübertragung» und «Signale» aktiviert. Obwohl wir davon ausgehen können, dass die Informationen, die wir mit Google teilen, für Google keine personenbezogenen Daten sind, ist es möglich, dass Google diese Daten für eigene Zwecke verwendet, um Rückschlüsse auf die Identität der Besucher zu ziehen, persönliche Profile zu erstellen und diese Daten mit den Google-Konten der betreffenden Personen zu verknüpfen. Wenn Du der Verwendung von Google Analytics zustimmst, stimmst Du ausdrücklich einer solchen Bearbeitung zu, die auch die Übertragung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten für die Website, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und andere Länder ermöglicht. Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics findest Du hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245. Wenn Du ein Google-Konto hast, findest Du unter folgendem Link weitere Informationen zu den Bearbeitungstätigkeiten von Google: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.
- Meta Pixel: Anbieter von Meta Pixel ist Meta Platforms Inc. (Irland), welche der Meta Platforms Inc. (USA) angehört. Meta Pixel ermöglicht uns, die Besucher unserer Websites als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen («Meta-Ads») zu bestimmen. Wir setzen das Meta-Pixel so ein, dass die durch uns geschalteten Meta-Ads nur jenen Meta-Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Beiträgen gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an gewissen Themen oder Produkten, die anhand von besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen («Custom Audiences»). Damit wollen wir auch erreichen, dass unsere Meta-Ads dem potenziellen Interesse der Meta-Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Schliesslich können wir mit Meta Pixel die Wirksamkeit der Meta-Ads für statistische Zwecke sowie für die Marktforschung nachvollziehen, indem wir sehen, ob Meta-Nutzer nach dem Klick auf ein Meta-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden («Conversion»). Die Datenschutzerklärung von Meta findest Du hier: https://www.meta.com/de-de/help/quest/articles/accounts/ privacy-information-and-settings/meta-privacy-policies/. Zudem findest Du hier weitere Informationen zu Meta-Pixel: https://www.facebook.com/business/help/ 7424786791201 53?id=1205376682832142. Du kannst der Datenerfassung und -verwendung durch Meta-Pixel widersprechen. Wenn Du anpassen möchtest, welche Arten von Werbeanzeigen Dir bei der Benutzung von Meta-Dienstleistungen (Facebook, Instagram) angezeigt werden, kannst Du dies in den jeweiligen Plattformen anpassen (Anleitung für Facebook: https://www.facebook.com/help/247395082112892/?locale=de_DE; Anleitung für Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/245100253430454/?locale=de _DE).
- Google Ads: Anbieter von Google Ads ist Google. Mit Google Ads können wir mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam machen. Dank «Google Ads Conversion» können wir ermitteln, wie erfolgreich unsere Werbemassnahmen sind. Unser Interesse dabei ist, Dir Werbung anzuzeigen, die für Dich von Interesse ist. Zudem soll unsere Website dadurch interessanter gestaltet werden und schliesslich wollen wir damit angemessene Werbekosten erreichen. Die Werbemittel liefert Google über sogenannte «Ad Server» aus. Wir benutzen Ad Server Cookies, mit welchen wir gewisse Angaben zur Erfolgsmessung (bspw. Einblendung der Anzeigen, Klicks) messen können. Gelangst Du über ein solches Werbemittel auf unsere Webseite, speichert Google Ads ein Cookie auf Deinem Gerät. Das Cookie speichert üblicherweise auch gewisse Analysewerte (Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung, letzte Impression, Opt-out-Informationen). Google kann Deinen Internetbrowser mit diesem Cookie wiedererkennen, solange das Cookie noch nicht abgelaufen ist. Wir selbst können dies nicht nachverfolgen und erheben und bearbeiten in diesem Zusammenhang auch keine Personendaten. Google stellt uns lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung, anhand welcher wir feststellen können, wie effektiv unsere Werbemassnahmen sind. Wir erhalten keine weitergehenden Daten von Google Ads Conversion und können Dich insbesondere nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Durch Google Ads Conversion baut Dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Google Server auf. Wir können nicht beeinflussen, in welchem Umfang Google in diesem Rahmen Daten erhebt und wie es diese weiterverwendet. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google damit die Information, dass Du die entsprechende Website aufgerufen beziehungsweise eine unserer Werbemittel angeklickt hast. Wenn Du bei einem Google-Dienst registriert und eingeloggt bist, kann Google diese Information Deinem Account zuordnen. Auch wenn Du nicht bei Google registriert oder nicht eingeloggt bist, kann Google Deine IP-Adresse in Erfahrung bringen und speichern.
Mit «Google Ads Remarketing» können wir Dir als Nutzer oder Nutzerin unserer Webseite innerhalb des Google Werbenetzwerks (dazu gehören die Google Suche, Youtube, Google Anzeigen sowie andere Webseiten) Werbeanzeigen präsentieren, welche auf Deinen Interessen basieren. Dafür wird Deine Nutzung unserer Websites analysiert (bspw. wird geprüft, welche Unterseiten Sie interessieren), damit Dir auch nach dem Besuch auf unseren Websites zielgerichtete Werbung angezeigt werden kann.
- Mailchimp: Mailchimp ist ein Dienst der The Rocket Science Group, LLC (USA). Wir verwenden Mailchimp für den Versand unserer Newsletter, insbesondere um mit unseren Abonnenten in Kontakt zu treten und ihr Nutzungsverhalten zu analysieren, um unser Angebot zu optimieren. Wir geben dabei Deine E-Mailadresse, Name und Vorname weiter. Mailchimp sammelt darüber hinaus folgende Personendaten mit Hilfe von Cookies und ähnlicher Technologien: Informationen über Dein Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Information über die Anwendung, mit der Du Deine E-Mails liest und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung). Mailchimp sammelt auch weiter Nutzungsdaten wie Datum und Uhrzeit, wann Du den Newsletter geöffnet hast sowie Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails/Websites geöffnet wurden). Mit diesen Daten kann Mailchimp die Sicherheit und Zuverlässigkeit seiner Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch gewährleisten. Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen. Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Dich. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang, werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp findest Du unter: https://www.intuit.com/privacy/statement/ #3._Privacy_for_Contacts. Mailchimp hat Compliance-Massnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Mailchimp personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen findest Du unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.
- Coachy: Coachy ist eine Onlineplattform, auf welcher wir unseren Online-Kurs hosten. Für die Registrierung zum Kurs sowie für den Kursbesuch wirst Du auf den Kursbereich von Coachy weitergeleitet. Die Personendaten, welche im Kursbereich erfasst werden (insb. IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe), werden auf den Servern von Coachy gespeichert. Der Anbieter von Coachy ist Coachy OOD (Bulgarien). Die Datenschutzerklärung von Coachy findest Du hier: https://www.coachy.net/de/datenschutz/.
- Digistore24: Für die Verkaufs- und Zahlungsabwicklung nutzen wir Digistore24, ein Dienst der Digistore24 GmbH (Deutschland). Digistore24 bearbeitet die Daten im Rahmen der Verkaufs- und Zahlungsabwicklung als Verantwortlicher, weshalb die Datenschutzerklärung von Digistore24 gilt: https://www.digistore24.com/page/privacy. Wir können gewisse Dienste von Digistore24 auf unserer Website einbinden (bspw. den Digistore24 Warenkorb). Bei jeder Einbindung werden Daten, welche aber nicht personenbezogen sind, vom Server von Digistor24 nachgeladen (bspw. Javascript-Dateien). Dabei ruft Dein Webbrowser eine Website von Digistore24 ab. Darauf haben wir und unser Server keinen Einfluss- Insbesondere übermittelt unser Server in diesem Zusammenhang keine Daten an die Digistore24-Server.
- Google Sheets & Google Forms: Google Sheets ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Google Forms ist eine Umfrageverwaltungssoftware von Google LLC (USA), bzw. im europäischen Raum von Google Ireland Ltd. (Irland). Die Personendaten, welche in Google Sheets und Google Forms erfasst werden oder anderweitig erhoben werden (bspw. Name, E-Mailadresse, IP-Adresse, Datum, Uhrzeit), werden auf den Servern von Google gespeichert, womit eine Datenbearbeitung auch in den USA erfolgen kann. Google ist unter dem Swiss-US-Data Privacy Framework zertifiziert, womit eine korrekte und sichere Datenübertragung in die USA möglich ist. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy, Grundlagen zum Datenschutz in Google Sheets finden Sie hier: https://support.google.com/docs/answer/10381817?hl=de.
7. Soziale Medien
Wir betreiben Seiten und andere Online-Präsenzen («Fanseiten», «Kanäle», «Profile» usw.) auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen, die von Dritten betrieben werden, über die wir die nachfolgend beschriebenen Daten über Dich erfassen. Wir erhalten diese Daten von Dir und von den Plattformen, wenn Du über unsere Online-Präsenz Kontakt mit uns aufnimmst (z.B. wenn Du mit uns kommunizierst, Kommentare zu unserem Inhalt abgibst oder unsere Online-Präsenz besuchst). Die Plattformen bewerten auch Deine Nutzung unserer Online-Präsenzen und verknüpfen diese Daten mit anderen Daten über Dich, die den Plattformen bekannt sind (z.B. Dein Verhalten und Deine Präferenzen). Sie bearbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken in eigener Verantwortung, insbesondere zu Marketing- und Marktforschungszwecken (z.B. zur Personalisierung von Werbung) und zur Verwaltung ihrer Plattformen (z.B. welche Inhalte sie Dir anzeigen). Wir erhalten Daten über Dich, wenn Du mit uns über unsere Online-Präsenzen kommunizierst, unseren Inhalt auf den entsprechenden Plattformen anzeigst, unsere Online-Präsenzen besuchst oder in Deiner Nutzung unserer Online-Präsenzen aktiv bist (z.B. wenn Du Inhalte veröffentlichst, Kommentare abgibst). Diese Plattformen erfassen auch technische Daten, Registrierungsdaten, Kommunikationsdaten sowie Verhaltens- und Präferenzdaten usw., entweder von Dir oder über Dich. Diese Plattformen führen auch regelmässige statistische Analysen darüber durch, wie Du mit uns interagierst bzw. wie Du unsere Online-Präsenzen nutzt und verknüpfen diese Daten mit anderen Informationen über Dich (z.B. Alter, Geschlecht und andere demografische Informationen). Dies ermöglicht es ihnen, Profile über Dich zu erstellen und Statistiken über die Nutzung unserer Online-Präsenzen zu erstellen. Sie verwenden diese Daten und Profile, um Dir personalisierte Werbung und Inhalte auf der Plattform von uns oder von anderen Parteien anzuzeigen und das Verhalten der Plattform zu steuern. Sie verwenden die Daten auch für Marktforschungs- und Benutzerforschungszwecke und um uns und anderen Einheiten Informationen über Dich und die Nutzung unserer Online-Präsenz zur Verfügung zu stellen. Wir haben teilweise Kontrolle über die Auswertungen, die diese Plattformen in Bezug auf die Nutzung unserer Online-Präsenzen erstellen. Wir bearbeiten diese Daten für die in Ziff. 4 beschriebenen Zwecke, insbesondere für Kommunikations- und Marketingzwecke (einschliesslich Werbung auf diesen Plattformen) und für Marktforschungszwecke. Informationen zu den relevanten Rechtsgrundlagen findest Du in Ziff. 5. Wir sind berechtigt, von Dir veröffentlichte Inhalte (z.B. Kommentare) – auf der Plattform oder anderswo – zu teilen. Wir und die Betreiber der Plattformen können auch Inhalte von Dir löschen oder einschränken bzw. von oder an Dich gemäss den Nutzungsrichtlinien (z.B. unangemessene Kommentare) löschen oder einschränken.
Für weitere Informationen zu den Bearbeitungstätigkeiten der Plattformbetreiber verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien der Plattformen. In diesen Richtlinien findest Du auch Angaben zu den Ländern, in denen sie Deine Daten bearbeiten, welche Rechte Du hast, um auf Deine Daten zuzugreifen und sie zu löschen, sowie welche anderen Rechte Du als betroffene Person hast, und Details dazu, wie Du diese Rechte ausüben oder weitere Informationen erhalten kannst. Derzeit nutzen wir die folgenden Plattformen:
- LinkedIn: Wir haben ein Profil auf der Social Media Plattform LinkedIn unter https://www.linkedin.com/company/painbreaker-gmbh/. Verantwortlich für den Betrieb der Plattform ist LinkedIn Ireland Unlimited Company. Details zu den Datenschutzrichtlinien findest Du unter folgendem Link: https://ch.linkedin.com/legal/privacy-policy. Ein Teil Deiner Daten wird in die USA übertragen. Du hast das Recht, unter folgendem Link der Werbung zu widersprechen:https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1342443/anzeigeneinstellungen-verwalten?lang=de.
- Facebook: Wir betreiben auf der Social Media Plattform Facebook die nachfolgende Seite:https://www.facebook.com/people/Painbreaker_official/100093052027528/. Verantwortlich für den Betrieb der Plattform ist Meta Platforms Ireland Ltd., Irland. Details zu den Datenschutzrichtlinien findest Du unter: facebook.com/policy. Ein Teil Deiner Daten wird in die USA übertragen. Du hast das Recht, hier der Werbung zu widersprechen: www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir und Meta Platforms Ireland Ltd., Irland, sind gemeinsam verantwortlich für die Daten, die gesammelt und bearbeitet werden, wenn Du unsere Seite besuchst, um «Page Insights» zu erstellen. Unsere Verantwortlichkeiten im Hinblick auf den Datenschutz werden gemäss den Informationen unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum geregelt. Die Verwendung von «Page Insights» führt zu Statistiken darüber, was Besucher auf unserer Seite tun (Kommentare zu Beiträgen, Inhalte teilen usw.). Dies ist beschrieben unter: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Es hilft uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Wir erhalten nur anonyme, aggregierte Daten.
- Instagram: Wir haben ein Profil auf der Social Media Plattform Instagram unter https://www.instagram.com/painbreaker_official/. Verantwortlich für den Betrieb der Plattform ist Meta Platforms Ireland Ltd., Irland. Details zu den Datenschutzrichtlinien findest Du unter folgendem Link: https://help.instagram.com/519522125107875. Ein Teil Deiner Daten wird in die USA übertragen. Du hast das Recht, unter folgendem Link der Werbung zu widersprechen: https://www.facebook.com/help/contact/19948301307823 19. Im Rahmen des Betriebs unseres Instagram-Profils verwenden wir die Funktion «Instagram Insights», um statistische Analysen in Bezug auf die Nutzer unserer Beiträge zu erhalten. Informationen zu «Instagram Insights» findest Du in der Datenschutzrichtlinie und unter folgendem Link: https://help.latest.instagram.com/788388387972460.
8. Datenweitergabe
Wir stellen sicher, dass ausschliesslich diejenigen Mitarbeitenden Zugriff auf Deine Personendaten erhalten, die einen solchen Zugriff für ihre jeweiligen Aufgaben benötigen. Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, unsere internen Weisungen zu befolgen und vertraulich mit Deinen Daten umzugehen.
Wir geben Deine Personendaten regelmässig an externe Dritte bekannt, deren Dienstleistungen wir in Anspruch nehmen. In der Regel bearbeiten solche Dienstleister Deine Daten in unserem Auftrag, d.h. als sogenannte «Auftragsbearbeiter». Unsere Auftragsbearbeiter sind verpflichtet, Deine Personendaten ausschliesslich nach unseren Weisungen zu bearbeiten und die Datensicherheit zu gewährleisten. Wir stellen durch die sorgfältige Auswahl der Dienstleister und vertragliche Regelungen sicher, dass der Datenschutz während der Bearbeitung Deiner Daten sichergestellt ist. In den nachfolgenden Fällen geben wir Deine Daten zudem auch an solche Dritte bekannt, welche die Daten nicht nach unseren Weisungen, sondern zu eigenen Zwecken und damit in eigenständiger Verantwortlichkeit bearbeiten:
- Überweisung an Spitäler oder andere Spezialisten, Arztpraxen, Labore etc.;
- Mitteilung von Angaben über Deinen Gesundheitszustand an Deine Angehörigen;
- Mitteilungen an Krankenkassen zur Evaluierung von Kostengutsprachen;
- Weitergabe von anonymisierten oder pseudonymisierten Gesundheitsdaten an Bildungs- und Forschungseinrichtungen zur Verwendung in wissenschaftlichen Studien;
- Beauftragung von Factoring- und/oder Inkassounternehmen, ggf. Forderungsabtretung;
- Prüfung oder Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen (z.B. Unternehmenskäufe, -verkäufe und -zusammenschlüsse);
- Offenlegung von Personendaten an Gerichte und Behörden in der Schweiz und im Ausland (z.B. an Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht auf strafbare Handlungen oder im Zusammenhang mit der Durchführung von gesundheitlichen Schutzkonzepten);
- Bekanntgabe von Personendaten, um einer gerichtlichen Verfügung nachzukommen oder Rechtsansprüche geltend zu machen bzw. abzuwehren.
Bitte beachte auch die Informationen zur Einbindung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website und Newslettern (Ziff. 6) sowie zu unseren Auftritten auf Social Media Plattformen (Ziff. 7) im Zusammenhang mit der selbständigen Datenerhebung durch Drittanbieter, deren Tools wir ggfs. auf unserer Website eingebunden haben oder die wir anderweitig bei der Erbringung unserer Dienstleistung verwenden.
Selbstverständlich befolgen wir die Vorgaben des Berufsgeheimnisses. In solchen Fällen geben wir Deine Daten ausschliesslich auf Basis Deiner separaten Einwilligung oder einer entsprechenden Entbindung durch die zuständige Aufsichtsbehörde an Dritte bekannt. Hilfspersonen (z.B. Sekretariatspersonal sowie gewisse [IT]-Dienstleister) gelten hingegen nicht als Dritte.
9. Datenübermittlung ins Ausland
Die Empfänger gemäss Ziff. 8 befinden sich in der Regel in der Schweiz oder der EU, können sich grundsätzlich aber auch in jedem anderen Land der Welt befinden (insb. der USA). Befindet sich ein Empfänger ausnahmsweise in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz und ist er nicht Teil des Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov/), verpflichten wir ihn durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?) – ggfs. mit den erforderlichen Anpassungen nach DSG – zur Einhaltung des anwendbares Datenschutzes, soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können (z.B. Rechtsverfahren im Ausland, überwiegende öffentliche Interessen, Erforderlichkeit für Vertragsabwicklung, Einwilligung der betroffenen Person).
10. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir bearbeiten und speichern Deine Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also z.B. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Deine Krankengeschichte wird grundsätzlich während 20 Jahren nach Deiner letzten Behandlung aufbewahrt). Es ist möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können oder andere berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Deine Personendaten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten kürzere Aufbewahrungsfristen von maximal 24 Monaten.
11. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Deiner Daten vor Verlust sowie unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Dazu gehören unter anderem Schulungen der Mitarbeitenden, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselungen von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung von Personendaten (z.B. im Rahmen der Datenweitergabe an Dienstleister) sowie regelmässige Kontrollen.
12. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung musst Du diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die von Dir gewünschten Leistungen zu erbringen. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs nicht offengelegt werden.
13. Deine Rechte
Du hast im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts – soweit darin vorgesehen – das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung sowie das Recht auf Widerspruch gegen Bearbeitungen, insbesondere jener zu Zwecken des Direktmarketings, und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie das Recht auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle. Bitte beachte, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Dich Kosten anfallen (z.B. bei komplexen Auskunftsbegehren), werden wir Dich vorab informieren. Über die Möglichkeit, Deine Einwilligung zu widerrufen, haben wir Dich bereits in Ziff. 5 informiert. Beachte, dass die Ausübung der Rechte im Widerspruch zu unseren vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies entsprechende Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung haben kann.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Du Deine Identität durch Zustellung einer Ausweiskopie eindeutig nachweist. Zur Geltendmachung Deiner Rechte kannst Du uns unter der in Ziff. 1 angegebenen Adresse kontaktieren.
Du hast das Recht, Deine Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.
14. Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Dir ist, werden wir Dich im Falle einer Aktualisierung über die Änderung informieren.
Version gültig ab 26.12.24